Thomas Rudzewitz

Hier wird Ihr Slogan stehen 

  • Startseite
  • Über Uns
  • Anfahrt
  • Kontakt
  • Blog
  • Gästebuch
 
  • Wieso klingen Zahnarzt-Bohrer so schaurig?

    Mittwoch, 6. November 2019 - keine Kommentare

    Da kann ein Zahnarzt noch so nett und kompetent sein - man ist froh, wenn man seine Praxis nicht von innen sieht. Ein Loch im Zahn zu reparieren, ist unangenehm für Patienten. Schon allein dieses Geräusch beim Bohren ... Muss das sein?

    Kaum betritt man die Zahnarzt-Praxis, hat man es auch schon in den Ohren: dieses grässlich hohe Surren des Bohrers. Es gehört zu den unbeliebtesten Geräuschen überhaupt, vielen Menschen jagt es eine Gänsehaut über den Rücken. Der Fluchtimpuls ist stark, aber Kneifen gilt nicht, das Loch im Zahn muss schließlich weg. Also Platz genommen auf dem Hightech-Sessel, schicksalsergeben, und … Spritze, bitte. Das ist schonmal die halbe Miete. Aber eben nur die halbe. Denn dann startet der Bohrer, dessen Dauerton durch Mark und Bein geht. Warum nur muss der so scheußlich klingen? dentalbohrer

     

    imago53724556h.jpg


    Piepen, Summen, Kreischen
    Die fiesesten Geräusche
    Pure Technik. Und zwar eine, über die man durchaus ins Schwärmen geraten kann: Wie Alexander Lehnartz sagt, schafft die Turbine (so heißt dieser Bohrer) bis zu 500.000 Umdrehungen pro Minute. "Dafür muss eine Gerätschaft auch einmal lauter werden", findet der Zahnarzt aus Münster. Er selbst nennt die Turbine "Kreischer". So richtig schön findet also auch Lehnartz das Geräusch nicht. Kein Wunder: Bei unseren Verwandten in der Urzeit wiesen schrille Töne oft auf Gefahr hin. Das hat sich das menschliche Gehirn bis heute gemerkt. So reagiert es bei Tönen zwischen 2000 und 5000 Hertz weiterhin mit einem Alarmsignal - selbst wenn die Situation harmlos ist. In diesen Frequenzbereich fällt auch der Turbinenbohrer.(turbinen zahnarzt)



    Das Buch ist bei LV-Buch Münster erschienen und kostet 19,95 Euro.

    Und egal wie er klingt: Lehnartz weiß zu schätzen, was dieser Bohrer leistet. Denn nein, ein Zahnarzt bohrt nicht aus Spaß an der Freud‘, sondern weil es sein muss – aus folgendem Grund: Kariesbakterien breiten sich im Zahn weiter aus als man zunächst sehen kann. "Den Eisbergeffekt gibt es auch bei Karies", sagt Lehnartz. "Das Loch im Zahn selbst ist insgesamt viel größer als es von außen scheint." Deshalb also steckt der Zahnarzt auf die Turbine einen diamantgeschliffenen Bohraufsatz, einen Schleifkörper. Irre schnell drehend, vergrößert dieser Schleifkörper die sichtbaren Kariesschlupflöcher zu einer Höhle – so weit, bis alle kariesbefallenen Zahnteile weggefräst sind und außerdem die Füllung im Loch gut halten kann.

     

    Was ist zu tun, wenn die Spraydüsen verstopft sind?

    Prädestiniert für indirekte Restaurationen

  • ¿Qué son las led lamparas de fotocurado en odontologia?

    Freitag, 30. Dezember 2016 - keine Kommentare

    Esta tecnología, usada desde 1995; consiste en lampara fotocurado inalambrica que producen la luz a través de semiconductores a diferencia de las lámparas halógenas que usan filamentos. Contiene diodos de galio-nitrito que producen un estrecho espectro de luz entre los 400 y 500 nm (ver gráfico de la derecha), pero posee la característica de concentrarse en el rango específico de absorción máxima de la canforquinona (465 nm). Esto sería una ventaja comparativa con respecto a la lámpara halógena, que dispersa el espectro de luz necesario para activar a la canforquinona, por tanto generando más calor.


    CARACTERÍSTICAS

    • En general, dentro de sus características de las LED encontramos que:

    • Poseen una vida útil de alrededor de 10.000 horas, produciéndose un pequeño desgaste durante este tiempo de la ampolleta.

    • Generan bajas cantidades de calor.

    • No requieren filtros para producir la luz azul.

    • Son resistentes a golpes y vibraciones y consumen una pequeña cantidad de energía mientras trabajan.

    • Las lámparas LED que se presentan inalámbricas, están dotados de baterías recargables de níquel metal, cada carga puede utilizarse hasta 200 exposiciones, esta batería no se descarga si permanece sin uso.

    • Los fabricantes refieren que este tipo de lámparas podrían polimerizar composite de 2 mm de profundidad en 10 seg. Aun cuando generan 400 mW/cm2, requieren menos tiempo de exposición, ya que como se dijo anteriormente concentran sus longitudes de onda en las específicas para la canforquinona.

    • En general, poseen piezas de mano reducidas, con diodos en la punta o en la pieza de mano de la lámpara.


    Comparación con Halógenas
    Según CRA, en Diciembre de 2001, las lámparas LED son diferentes de las lámparas halógenas y de las de Arco de Plasma, en cuatro maneras distintas:

    • Fuente de Luz: Las lamparas de polimerizacion led son aparatos de bajo voltaje en estado sólido con más extensa vida y más durabilidad que las ampolletas o lámparas convencionales (10.000 horas).

    • Intensidad: CRA señala que las lámparas LED tenían una menor fuerza y se deben utilizar muchos diodos emisores de luz para conseguir una suficiente intensidad para polimerizar la resina; aunque la baja intensidad genera un calor mínimo sobre el sustrato biológico; los nuevos dispositivos LED que han aparecido han incurrido en un aumento de intensidad, generándose mas calor.

    • Espectro: Las lámparas LED tiene un punto peak cercano a los 470 nanómetros, resultando, como ya se mencionó, en el aprovechamiento de toda la fuerza para activar la canforoquinona; por tanto, se produce una polimerización suficiente con un menor tiempo. Lamentablemente, si se usan diferentes iniciadores en las resinas compuestas, es probable que estén fuera del espectro de fuerza de las LED, impidiendo su polimerización, como por ejemplo Tetric Bleach y algunos tonos de esmalte del Vitalescence (próximamente aparecerá información de los productos que polimerizan con lámparas LED)

     

    ver más:http://www.dentaltools.com.mx/

  • Welche Bedeutung hat Wasser in der mobile behandlungseinheit?

    Freitag, 30. Dezember 2016 - keine Kommentare

    Viele zahnarzt instrumente müssen grundsätzlich gekühlt werden, sodass für die Dentaleinheit Wasser eine wichtige Rolle spielt. Doch nicht nur zum Kühlen, sondern auch zum Spülen des Mundes während der Behandlung wird Wasser benötigt.
    Zum zahnärztliche Behandlungsbereich an der Dentaleinheit gehört der Behandlungsstuhl mit dem Arztelement und dem Element für die Arzthelferinnen. Der Wasseranschluss befindet sich am Boden. Von hier gelangt das Wasser in die mobile behandlungseinheit . Zum einen werden die Dentalinstrumente wie Turbine, Bohrer oder die Mehrfunktionsspritze gespeist, zum anderen wird Wasser auch zum Spülen am Speibecken benötigt.

    Wasser Dentaleinheit

    Biofilm in Schläuchen – ein Problem in der Zahnarztpraxis
    Ein Biofilm kann sich generell in wasserführenden Leitungsrohren und Schläuchen bilden. Vor allem dann, wenn das Wasser mehr als 4 Stunden in den Leitungen stagniert, kann sich leicht eine schleimige Schicht bilden.
    Dieser Biofilm besteht aus Mikroorganismen und Wasser und kommt in der Natur sehr häufig vor. Grundsätzlich muss sich aus dieser geschlossenen Ansammlung von Mikroorganismen nicht unbedingt eine Gesundheitsgefahr ergeben. In der Zahnarztpraxis ist das Risiko allerdings stark erhöht. Ein Biofilm bietet auch in der Zahnarztpraxis für krankheitserregende Keime – wie Legionellen und E. coli – einen optimalen Nährboden und vor allem Schutz gegen chemische Mittel.
    Desinfektionsmittel haben es daher schwer, gegen diese resistenten Keime anzukommen. Schließlich gelangt das Wasser bei der Behandlung in offene Wunden oder wird teilweise als Sprühnebel eingeatmet. Belastetes Wasser kann schwere Infektionskrankheiten bei Patienten und Personal auslösen.

     

    Source:

    http://www.dentalyoyo.com/2016/12/30/welche-bedeutung-hat-wasser-in-der-dentaleinheit-2/

     

  • ¿Qué tipo de limpieza o tratamiento puedo hacer con el irrigador dental?

    Donnerstag, 22. Dezember 2016 - keine Kommentare

    Gracias a algunos tipos de boquillas la limpieza de la boca puede ser mucho más efectiva.

     

    irrigador-dental-bolsa-periodontal-boquillas especiales

    Algunas boquillas están diseñadas para limpiar la placa -aparato de limpieza bucal.

    Aunque con un correcto cepillado y el uso habitual de un irrigador es suficiente para prevenir la acumulación de placa, si quieres ir un paso más allá, es bueno que el irrigador dental  tenga una boquilla específica para eliminar la placa.

    Si tienes algún tipo de ortodoncia, con la boquilla clásica del irrigador no va a ser suficiente. Los huecos y rincones del aparato se van a limpiar mejor con una boquilla especial para ortodoncias.

    irrigador-dental-bolsa-periodontal-boquillas especialesUn tercer tipo de boquillas muy recomendables son las que permiten limpiar los lugares más inaccesibles.

    Entre el diente y la encía queda un hueco que se conoce como bolsa o cavidad periodontal que es donde más fácilmente se acumulan restos de comida.

    Observa el surco gingival (en ese lugar es donde se producen las bolsas gingivales).

    Este tipo de boquillas terminan en una punta fina que proyecta un chorro de agua con mucha más precisión que una boquilla clásica.

    Los irrigadores dentales disponen de otras boquillas especiales que no están mal, pero no son tan imprescindibles como las que te acabo de comentar.

    Por ejemplo, hay una especial para la lengua y otra parecida a un cepillo de dientes.

    Debes elegir un irrigador que  cuente con  boquillas apropiadas según lo que necesites para tu higiene bucal.

    Un irrigador dental  completo suele disponer de las siguientes boquillas:aeropulidores dentales  scaler neumatico

    Clásicas – Pueden venir más de una y están marcadas con un anillo de diferente color para que cada persona use la suya.
    Para eliminar la placa – Una boquilla con unos filamentos que permiten eliminar la placa mejor que sólo aplicando un chorro de agua.
    Ortodóntica – Especial para limpiar entre los huecos que quedan entre el aparato y los dientes.
    Cavidad periodontal – Para llegar a cualquier rincón de la bolsa periodontal.
    Lingual – Ayuda a eliminar el mal aliento
    Cepillado – Similar a un cepillo de dientes, aunque de forma redondeada (menos habitual).

     

    Fuente: http://www.dentaldeal.es

  • Autoklaven Zahnarztpraxis‎ und Deren Funktionsweise

    Donnerstag, 22. Dezember 2016 - keine Kommentare

    Autoklaven klasse b. Ein komisches Wort. Funktioniert wie ein Schnellkochtopf, nur intensiver. Wenn man sich fragt, für was so ein Gerät eingesetzt wird, so ist man wahrscheinlich über die komplexe Antwort verblüfft. Angefangen von Materialprüfung über die Lebensmittelindustrie bis hin zur Mikrobiologie sowie Pharmazie deckt eine Autoklav ein grosses Spektrum an Einsatzmöglichkeiten ab.

    Bei der Materialprüfung dient ein Autoklav zur Materialprüfung sowie Qualitätssicherung. So gelangt man an wichtige Informationen wie die Beschichtungsqualität oder die Korrosionsbeständigkeit.

    Ein Autoklav funktioniert ganz einfach.Mithilfe von gespannten und gesättigtem Wasserdampf werden während der Sterilisation Bakterien und gefährliche Keime abgetötet. Die freigesetzte Energie, welche bei der Kondensation des Wasserdampfes am Sterilisiergut entsteht sorgt für eine irreversible Schädigung der Mikroorganismen. Ärzte als auch Wissenschaftler sind der Meinung, dass dies aktuell die sicherste Sterilisationsmethode ist.

    Der Prozess einer Autoklav sterilisatoren verteilt sich dabei auf 4 verschiedene Arbeitsschritte
    Der erste Schritt – die Steigzeit – beginnt mit der Entlüftung des Innenraums einer Autoklav. Der gesättigte und gespannte Wasserdampf verdrängt dabei die atmosphärische Luft. Das Entlüftungsventil wird nach dem vollständigem Entlüften geschlossen. Die nächste Phase nennt sich Ausgleichszeit. Diese Zeitphase ist von Nöten damit das zu sterilisierende Objekt überall auf die benötigte Temperatur gebracht werden kann. Erst dann beginnt die Sterilisationsphase. Die ist jeweils unterschiedlich abhängig von der Keimbelastung und Sterilisationstemperatur. Das Standardverfahren beinhaltet eine Temperatur von 121°C bei einer Zeitdauer von 15 Minuten. Um Prionen zu zerstören benötigt man mind. 30 Min bei 133 °C und 3 bar Druck.

    Die Abkühlphase beginnt nach der Sterilisationszeit und leitet somit das Ende des Autoklavier-Zyklus ein. Nun kann das Objekt aus der Autoklav herausgenommen werden und ist sofort wieder einsatzbereit.

     

    » mehr:http://www.oyodental.de/

  • Professionelles Bleaching in der Zahnarztpraxis

    Freitag, 11. November 2016 - keine Kommentare

    In Ihrer Zahnarztpraxis können Sie zwischen zwei Bleaching-Varianten wählen:

    Home- oder In-Office-Bleaching.

    Home-Bleaching

    Beim Home-Bleaching wird eine individuelle Schiene angefertigt, die Sie Zuhause tragen. Je nach Konzentration des Bleichmittels variiert die Tragedauer von ein paar Stunden bis über die ganze Nacht. Ein deutlicher Aufhellungseffekt ist bereits nach ein bis zwei Wochen zu erkennen.

    In-Office-Bleaching

    m_1452526107.jpg

    Das In-Office-Bleaching führt der Zahnarzt direkt in der Praxis durch. Dabei trägt er das Aufhellungsgel direkt auf die Zähne auf. Nach einer Einwirkzeit von 20 bis 30 Minuten und die Erwärmung durch eine spezielle Lampe entfernt er das Gel wieder. Damit kann eine Aufhellung von bis zu neun Farbstufen erzielt werden. Diese Variante eignet sich besonders für Patienten, die sich eine sehr schnelle und unkomplizierte Zahnaufhellung wünschen.(zähne bleaching led licht)

     

    Haltbarkeit der Zahnaufhellung

    m_1452526136.jpg

    Der Effekt der Zahnaufhellung kann mehrere Jahre anhalten. Jedoch ist dies sehr stark von den Ernährungs- und Putzgewohnheiten des Patienten abhängig. Starker Nikotin-, Rotwein- oder Kaffeekonsum ebenso wie unzureichende Zahnpflege beschleunigen eine erneute Zahnverfärbung. Daher sollten Sie nach dem Konsum stark färbender Lebensmittel die Zähne putzen und die Entstehung neuer Verfärbungen so reduzieren. (zähne bleaching gerät)

    » mehr:http://www.oyodental.de/

     

  • Erste Hilfe: Was die Zahnschmerzen lindern kann

    Donnerstag, 27. Oktober 2016 - keine Kommentare

    Zahnschmerzen kommen meist zu den unpassendsten Momenten: samstags vor dem Schlafengehen, im Urlaub oder auf der Dienstreise. Ist der schnelle Gang zum Zahnarzt nicht möglich, können Schmerztabletten, beispielsweise mit den Wirkstoffen Ibuprofen oder Paracetamol, die Beschwerden kurzzeitig lindern. Unterstützend kann das Kauen einer Gewürznelke helfen. Das enthaltene ätherische Öl Eugenol wirkt leicht betäubend und desinfizierend.

    Vorbeugen: So bleiben die Zähne gesund

    Das Risiko für Zahnfäule lässt sich senken, indem man nach den Mahlzeiten die Zähne putzt und Zahnbeläge entfernt. Wichtig: Erst 30 Minuten nach dem Essen zur Zahnbürste greifen. Die Säuren im Essen weichen den Zahnschmelz auf und durch zu starkes Putzen kann dieser abgerieben werden (Abrasion). Es braucht einige Zeit, bis der Speichel die Säuren neutralisiert und die Zahnoberfläche remineralisiert hat.

    Auch Zahnseide stellt eine wichtige Maßnahme für die Mundhygiene dar. Sie erreicht die Stellen, an die die Zahnbürste nicht kommt. Die Verwendung einer fluoridhaltigen Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegenüber Säuren. Zudem sollten zuckerhaltige Lebensmittel nur in Maßen verzehrt und nach ihrem Genuss auf eine gute Mundhygiene geachtet werden.

    Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt sind ebenfalls wichtig für die Zahngesundheit. Sie sollten zwei Mal im Jahr wahrgenommen werden. Nicht nur, dass Karies so schon im Frühstadium entdeckt werden kann. Die regelmäßige Entfernung von Zahnstein reduziert das Kariesrisiko. Kleine entkalkte Zahnstellen können mit Fluorid behandelt werden.

     

    Bezogene Güter:intraorale kamera kabellos    dental ultraschallreiniger

  • Effektives Filtersystem für zahnarzt komplette behandlungseinheit

    Donnerstag, 27. Oktober 2016 - keine Kommentare

    Wasser ist ein wichtiger Teil einer jeden Zahnbehandlung und wird vor allem zum Säubern von
    Dentalinstrumenten und zum Spülen und Ausspülen des Mundes benutzt. Dabei kann Trinkwasser,
    auch wenn es rein ist und dem nationalen Trinkwasserstandard entspricht, Gefahren in sich
    tragen und mit sich bringen. Dazu gehören vor allem die Ansammlung von Bakterien und die
    Bildung von Kalkablagerungen.


    Leben entsteht in Wasser; damit gehören Mikroorganismen und Wasser zwangsläufig zusammen. Die Mehrheit der Bakterien, die sich im Wasser ansammeln, ist für den Menschen harmlos. Dagegen können sich jedoch auch, unter entsprechenden Umständen, pathogenetische Bakterien ansammeln. In Deutschland, zum Beispiel, besteht diese Gefahr, trotz ständiger Trinkwasserprüfung und einem grundsätzlich hohen Trinkwasserstandard, im Verteilersystem, das heißt entweder in der Rohrleitung eines Gebäudes oder aber auch, direkt auf die Zahnmedizin bezogen, in den Schläuchen einer dentalen Behandlungseinheit. Durch das Zusammenkommen einer relativ großen Oberfläche in der Abwasserleitung mit einem geringen, sich langsam erwärmenden Wasserfluss entsteht eine mikrobakterielle Nährfläche, die Kalkablagerungen und das Anwachsen von Biofilm in den Abwasserleitungen und Schläuchen verursacht.


    Gefahr durch Legionella
    Zwei pathogenetische Stäbchenbakterien, die durch eine zu geringe Wasserzirkulation und zu hohe Wassertemperaturen im dentalen Wassersystem auftreten können, sind Legionella pneumophila und Pseudomonas aeruginosa. Der Erreger Legionella pneumophila ruft vor allem eine Form der Legionellose, die Legionärskrankheit, hervor, deren Verlauf, wenn mit einer Lungenentzündung einhergehend, lebensgefährlich sein kann. Das Bakterium infiziert über Aerosolen, die sich in Drehinstrumenten und multifunktionalen Syringen bilden, die Atemwege.

    Um das Anwachsen effektiv zu verhindern, ist es notwendig, Wasser in verschiedenen Schritten zu behandeln:

    Schritt: Das Eintreten von Pathogenen der Außenwasserleitung in die zahnarzt behandlungseinheit verhindern.
    Schritt: Schmutz und Kalkablagerungen aus dem Wasser entfernen.
    Schritt: Desinfizierungsmittel anwenden, um das Entstehen von Biofilm effektiv zu unterbinden.
    Die Lösung
    BacTerminator Dental ist ein speziell für Dentaleinrichtungen konzipiertes und hergestelltes Wasserbehandlungs-system, das, ohne den Einsatz zusätzlicher Chemikalien, das Anwachsen von Bakterien bekämpft.

     

    mehr sehen:http://www.oyodental.de/102-b0-Zahn%C3%A4rztlicher-Behandlungsstuhl.html

  • ¿Qué compresor de aire dental sin aceite necesito?

    Montag, 22. August 2016 - keine Kommentare

    Para facilitarte la correcta selección vamos a dividir los compresores de aire dentales en tres grandes familias.Hay mucha confusión cuando nos referimos al asunto de seleccionar un compresor de aire adecuado para hacer funcionar sus herramientas del aire. Básicamente, hay varios factores a estudiar al elegir el compresor de aire apropiado para su casa, taller o industria. Antes que nada, tenemos que ser capases de responder las siguientes preguntas, previa la compra de su compresor de aire:


    ¿Para qué se va a usar el aire?
    El tipo de trabajo que se este realizando es, probablemente, el factor más importante al momento de seleccionar un compresor. En la actualidad existen compresores dedicados solo para una tarea en específico, como lo es en el caso del aerógrafo que existen (unidad dental portatil mexico)compresores diseñados solo para el funcionamiento de un aerógrafo.


    ¿Dónde se va a colocar el compresor?
    Tenemos que tomar en cuenta donde se colocara nuestro compresor, lo cual lo resumimos en dos posibilidades. La primera es bajo techo, en un ambiente con calefacción para evitar que las líneas se condensen, al mismo tiempo que se le proporciona la ventilación suficiente para enfriar el compresor, donde pueden existir temperaturas elevadas. La segunda es al descubierto donde se le debe de proporcionar protección contra la intemperie y las revisiones para el arranque en climas fríos.


    ¿Cuánta presión PSI (libras/pulgada2) se necesita?
    La presión de descarga del compresor PSI debe sobrepasar el requerimiento de las libras/pulgadas2 de todas las herramientas neumáticas o el equipo que se este operando. Comúnmente, la mayoría de las herramientas neumáticas requieren cerca de 90 PSI funcionar correctamente. Sin embargo, es posible que usted necesite trabajar con un compresor de mayor presión. La mayoría de los compresores de aire que usted encuentra en su minorista gigante local son single-stage (una etapa) y apagan entre 100 y 125 PSI. No se engañe usted mismo, usted puede pensar que todo lo que usted necesita son 90 PSI, de modo que decide trabajar con un margen justo a sus necesidades pero generalmente, éstos compresores apagan a 110 PSI y el consumidor se olvida que también debe de tomar en cuenta la pérdida de la presión en la línea.

    ¿Cuánto flujo de aire se necesita?
    Los PCM (pies cúbicos por minuto) son la medida del flujo de aire que puede crear el compresor. Los PCM se pueden determinar de dos maneras diferentes; el desplazamiento del pistón (DP) o los pies cúbicos por minuto reales (PCMR). Tenga siempre en cuenta los PCMR, ya que ellos reflejan la cantidad de aire comprimido usable.
    ver más:http://www.dentaltools.com.mx/


  • Zahnarzt instrumente kaufen - dentallabor-geräte

    Montag, 22. August 2016 - keine Kommentare

    Wissenswertes über das Bleachen beim Arzt

    Der Zahnarzt bleicht die Zähne nur bei gesundem Zahnfleisch und Zähnen oder sanierten Zähnen. In der Gegenwart sind drei unterschiedliche Verfahren üblich, die für das professionelle bleichen eingesetzt werden. Neben dem Home Bleaching und dem Power Bleaching ist die Methode der Walking Bleach-Technik eine typische Behandlung, um Zähne von unschönen Farbbelägen zu befreien. Die einzelnen Verfahrensarten werden den Patienten privat in Rechnung gestellt, da gerade die gesetzlichen Krankenkassen das Zähne bleichen beim Zahnarzt nicht in ihre Leistungskataloge aufgenommen haben. In Abhängigkeit von der Auswahl der Methoden und dem Umfang der Behandlung können bei den einzelnen Verfahren Kosten ab etwa 300 bis 500 Euro auftreten. Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass auch das professionelle Weißmachen der Zähne ein künstliches Aufweißen ist. Insbesondere bei dunklen Verfärbungen der Zähne, die durch das Absterben der Zahnnerven verursacht werden, können aufgehellt werden.

    Oxidations- und Reduktionsbleichen

    Grundsätzlich werden die einzelnen Technologien aufgrund der ablaufenden chemischen Reaktionen als Oxidationsbleichen und Reduktionsbleichen bezeichnet. Das Reduktionsbleichen basiert auf dem Einsatz von Schwefelverbindungen und ist nicht so intensiv, dauerhaft und aggressiv wie das Oxidationsbleichen. Die erzielten Effekte des Reduktionsbleichens sind eher oberflächlich und beim Kontakt der Zähne mit Sauerstoff treten die unliebsamen Verfärbungen meist wieder auf. Beim Oxidationsbleichen wird Wasserstoffperoxid verwendet und die erzielte Entfärbung hält etwa zwei Jahre an.(dentalgeräte kaufen günstig)

     

    mehr sehen:

    marathon mikromotor

    amalgamator zahnmedizin

  • Dental Laborgeräte Kaufen - Zahnmedizinische Nachrichten

    Montag, 22. August 2016 - keine Kommentare

  • Five dental marketing pitfalls you should avoid

    Samstag, 30. Juli 2016 - keine Kommentare

  • Samstag, 30. Juli 2016 - keine Kommentare

  • Samstag, 30. Juli 2016 - keine Kommentare

  • Samstag, 30. Juli 2016 - keine Kommentare

    Funktionsprinzip
    Entwickelt wurden die maschinellen Systeme ursprünglich, um die Effizienz der Handinstrumente zu verbessern. Die kinetische Energie der in Schwingung versetzten Spitze ermöglicht eine weniger mühsame Bearbeitung der Wurzeloberflächen. Die notwendige Schwingungsenergie wird bei Schallscalern durch eine Luftströmung um einen Hohlzylinder erzeugt. Dabei entstehen Schwingungen der Arbeitsspitzen im hörbaren Schallbereich mit bis zu 6 kHz. Ultraschallscalerspitzen werden hingegen entweder magnetostriktiv oder piezoelektrisch zu Schwingungen bis 40 kHz angeregt.

    Anwendung
    Abb. 3: Schall- und Ultraschallscaler im Vergleich: „slimline“-Spitzen mit (a) Schall- (Synea, W&H, Bürmoos, Österreich) und (b) piezoelektrischen Ultraschallscalern (Tigon, W&H, Bürmoos, Österreich) mit vergrößerter Darstellung der (a1) Schallscalerspitze AP1 und (b1) Ultraschallscalerspitze P1.
    Abb. 3: Schall- und Ultraschallscaler im Vergleich: „slimline“-Spitzen mit (a) Schall- (Synea, W&H, Bürmoos, Österreich) und (b) piezoelektrischen Ultraschallscalern (Tigon, W&H, Bürmoos, Österreich) mit vergrößerter Darstellung der (a1) Schallscalerspitze AP1 und (b1) Ultraschallscalerspitze P1.
    Der Vorteil maschineller Instrumente in schwierigen anatomischen Situationen ist unbestritten. In verschiedenen In-vitro- und In-vivo-Studien wurden Reinigungsleistungen von über 90% vollständiger Entfernung harter und weicher Auflagerungen auf subgingivalen Wurzeloberflächen erreicht [21,23,24]. Insbesondere Furkationen sind für maschinelle Systeme leichter zugänglich, verglichen mit Handinstrumenten; vielmehr können sogar Bereiche gereinigt werden, die für Handinstrumente nicht erreichbar sind [25]. Obwohl dies primär an der Geometrie der Spitzen liegt, lassen sich dennoch Unterschiede in der Effektivität der verschiedenen Antriebsmechanismen vermuten. Im Gegensatz zur eher rundlich schwingenden Spitze bei Verwendung eines Schallscalers [26] lässt sich die linear schwingende Spitze eines piezoelektrischen Antriebes schwieriger in der Furkation positionieren. Es droht die Gefahr eines unnötigen Substanzabtrages oder einer zu starken Dämpfung durch seitlichen Kontakt, die mit Leistungseinbußen einhergehen kann. Zusammenfassend erfordern gute Resultate mit maschinellen Systemen ebenfalls regelmäßiges Training und eine systematische Anwendung [22,27]. Auch lassen sich die In-vitro-Ergebnisse nur bedingt auf die klinische Situation übertragen. Einerseits können die verwendeten künstlichen Gingivamasken die Schwingung der Spitzen stärker dämpfen als die menschliche Gingiva [21], was bei den heute verwendeten grazilen, langen „slimline“-Spitzen (Abb. 3 a1 und b1) sehr wohl für die Effektivität ausschlaggebend sein könnte. Andererseits sind die Bedingungen in der Mundhöhle erheblich komplexer als an einem Phantommodell.

     

    mehr sehen:

    intraorale kamera zahnarzt

    bleaching lampe zahnarzt

  • Samstag, 30. Juli 2016 - keine Kommentare

Impressum | Datenschutz | Homepage erstellen mit Sitejet